Dienstag, 27. April 2010

GIS-Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung

GIS-Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung

Aufgabe 2 - Erzeugen eines QuantumGIS-Projektes

Zuerst habe ich das Rasterlayer "Topographische Karte 100-RLP" eingefügt. Als weiteren Schritt habe ich die Vektorlayer "Landkreise", "Verbandsgemeinden", "Ortsgemeinden" und "Naturschutzgebiete" eingefügt.
Damit auch die unterste Karte ("Landkreise") sichtbar wurde, musste ich alle Vektorlayer und das Rasterlayer transparent gestalten.
Dazu bin ich mit einem Rechtsklick auf die jeweilige Karte unter "Eigenschaften" => "Darstellung" konnte ich die Transparenz einstellen. Bei dem Rasterlayer musste ich mit einem Rechtsklick unter "Eigenschaften" => "Transparenz" den Wert "0" (weiss) als einen "Kein-Datum-Wert" angeben. Somit wird bei dem Rasterlayer nur noch der Wert "1" (schwarz) angezeigt.


Für die Umrandung muss man wieder im Menü "Eigenschaften" unter "Darstellung" die Strichstärke und die Strichfarbe wählen. Für die Landkreisgrenzen habe ich Rot, mit der Strichstärke <2> und für die Gemeindegrenzen Schwarz, mit der Strichstärke <0,5>. Als Füllung habe ich Weiss (transparent) eingestellt.
Da wir die Landkreise unterschiedlich einfärben sollten, musste ich unter "Eigenschaften", "Darstellung" den Legendentyp von "Einzelsymbol" auf "Eindeutiger Wert" ändern. Als Klassifikationsfeld habe ich "NAME" angegeben. Um die Strichstärke und -farbe zu ändern, habe ich mit STRG-A alle markiert und unter "Umrandungsoptionen" die Strichstärke <1> und als Farbe Blau angegeben.


Die "Naturschutzgebiete" sollten Grün umrandet werden, hierzu wieder im Menü "Eigenschaften", "Darstellung" die Farbe Grün angegeben mit der Strichstärke <2>. Zusätzlich habe ich unter dem Menüpunkt "Fülloptionen" eine diagonale Schraffur in Grün eingestellt.
Bei der Beschriftung für die Ortsgemeinden und für die Naturschutzgebiete habe ich im Menü "Eigenschaften", "Beschriftungen" folgende Einstellungen eingestellt:
1.) "Beschrifung anzeigen" aktiviert
2.) für das "Beschreibungsfeld": NAME, bzw GEBIETSNAM
3.) die Schriftgröße <13>
4.) die Farbe Schwarz (Ortsgemeinden) und Grün (Naturschutzgebiete)
5.)"Beschriftung freistellen" aktiviert
6.) als Farbe weiss
7.) die Puffergröße 1,50
Somit ist die Beschriftung besser zu erkennen.


Um die Lesbarkeit noch weiter zu erhöhen, habe ich die Karten folgendermaßen angeordet (von oben nach unten):
  • TK 100
  • Naturschutzgebiete
  • Ortsgemeinden
  • Verbandsgemeinde
  • Landkreise
Abschließend habe ich in dem Menüpunkt "Attributtabelle" die Verbandsgemeinde Weilerbach gesucht, unter dem Menüpunkt "zu den gewählten Zeilen zoomen" habe ich die Verbandsgemeinde im gesamten räumlichen Umfang "als Bild speichern", unter dem gleichnamigen Menüpunkt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen