Samstag, 28. November 2009

Übung 3 - subjektive Karte

Auch für die subjektive karte habe ich unser Ried als Hintergrund genommen, und mit dem Freistellungs-Werkzeug verkleinert.

Dann habe ich mir Geanken gemacht, was mir an Ostrach persönlich wichtig ist.
Dazu gehört die Sporthalle, in der ich mich früher immer mit meiner Gruppe getroffen hab,
meine Lieblingsnarren, aus der Zunft, natürlich unser Haus und mein größter Schatz, mein kleiner schwarzer Kater.


Da ich von Wasser immer magisch angezogen werde, habe ich den nach unserem Ort benannten Fluss, die Ostrach, durch mein Bild laufen lassen, als optische Trennung zwischen "Daheim" und "Freizeit"


Auch bei dieser Karte habe ich die Bilder verkleinert, unter "Bild-Bildgröße".

Mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug habe ich bestimmte Teilbereiche auf den Bildern gewählt und auf meinen Hintergrund verschoben, mit dem Verschieben-Werkzeug.

Dann habe ich wieder die größeren Flächen mit dem Zauberstab entfernt und mit dem Radiergummi habe ich die kleineren Flächen entfernt, um das Bild dem Hintergrund anzupassen.

Nachdem ich die zugeschnittenen Bilder auf meinem Bild angeordnet hatte, habe ich wiederum das Wappen von Ostrach wie oben beschrieben in das Bild eingefügt und mit dem Horizontalen Text-Werkzeug "Mein Ostrach" dazugeschrieben.

Und so sieht das Ergebnis aus:

Übung 3 - objektive Karte

Bevor ich mit Photo Shop gearbeitet habe, habe ich mir erst Mal das Handout durchgelesen.
Im Anschluss habe ich mir ein "Thema" für meine objektive Karte ausgedacht: "Ostrach, eins mit der Natur". Ostrach ist eine kleine Gemeinde in Süd-Baden-Würtemberg, umgeben von Wald und Wiesen, zu sehen gibt es bei uns nicht viel, ausser dem Grenzstein-Museum, dem Buchbühldenkmal, welches an eine Schlacht bei Ostach gedenkt, und natürlich gibt es bei uns Natur pur.
Das alles kann man in meiner Karte sehen.
Ich habe unser Ried als Hintergrund gewählt.


Mit dem Freistellungswerkzeug habe ich die Auswahl verkleinert.
Unter "Datei- Öffnen" habe ich weitere Bilder geöffnet, wie das oben angesprochene Buchbühldenkmal, das Grenzstein-Museum und eine Pferdekoppel mit Pferd.



Diese Bilder habe ich verkleinert, mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug bestimmt und auf meinen Hintergrund verschoben, mit dem Verschieben-Werkzeug.
(Die Pferdekoppel habe ich unter "Bild-Bilddrehung- Vertikal Spiegeln" noch gedreht.)

Mit dem Zauberstab und dem Radiergummi habe ich die Bilder von ihrer Umgebung entfernt und somit auf meinen Hintergrund abgestimmt.

Durch das Kopierstempel-Werkzeug, habe ich Flächen, die Schatten o.ä. hatten, retuschiert, indem ich die ursprüngliche Farbe aufgenommen und darüber gesetzt habe.

Weichere Übergänge habe ich durch das Wischfinger-Werkzeug erzeugt.

Nachdem ich die zugeschnittenen Bilder auf meinem Bild angeordnet hatte, habe ich das Wappen von Ostrach wie oben beschrieben in das Bild eingefügt und mit dem Horizontalen Text-Werkzeug mein Motto dazugeschrieben.

Und so sieht das Ergebnis aus:





Donnerstag, 19. November 2009

Übung 3 - Collage

Aufgabenstellung:
Erlernen der grundlegenden Funktionen des Programms Photoshop sowie die Erstellung einer eigenen Collage.
Eine Postkarte von unserem Heimatort.
- einmal subjektiv, wie wir unsere Heimat sehen und
- einmal objektiv, wie Fremde unseren Ort sehen.
Diese müssen wir auf unserem Blog veröffentlichen.
Die Karte, die uns persönlich besser gefällt müssen wir an den Lehrstuhl CPE schicken.

Donnerstag, 12. November 2009

Planlayout/ Corel Draw

Nachdem ich mich intensiv mit dem Programm Corel Draw beschäftigt hatte,
war die Anwendung kein Problem mehr.
Anfangs hatte ich Probleme mit den verschiedenen Ebenen, jedoch hat sich
dieses Problem schnell als gelöst. Im weiteren Verlauf konnte ich meinen
Zeitaufwand zur Bearbeitung der Aufgabe deutlich reduzieren, da durch die
benutzerfreundliche Bedienoberfläche soweit keine weiteren Probleme
entstanden sind.
Ich habe erst die gesamte Grundfläche grau gefärbt, als Strassen.


Danach habe ich die Gebäude und Freiflächen den Bedeutungen entsprechend gefärbt.


Danach habe ich das Layout verändert. Überschriften, Legende und Bearbeiter.

Mittwoch, 4. November 2009

Übung 2 - Planlayout

Aufgabenstellung: die Bereiche in den gestrichelten Arealen nachdigitalisieren und anschließend mit Legende in ein stimmiges Layout integrieren.