Sonntag, 4. Juli 2010

Aufgabe3 - GIS

Um mit dem aktuellen Projekt starten zu können, mussten folgende Voreinstellungen getroffen werden:
unter Allgemeinen Projekteinstellungen:
Meter als Layereinheit, Relativ gespeicherte Pfade, die Polygone sollen sich nicht überschneiden

unter Einstellungen bei dem Layer "Nutzung" wurde in 6 Klassen unterteilt: Sonstige, Siedlung, Wald, Verkehr, Landwirtschaft und Sport & Freizeit


Polygone werden hinzugefügt, indem man den zu bearbeitenden Layer anklickt ("Nutzung") und "bearbeiten", "Polygon hinzufügen" auswählt.
Das Polygon wird an Ecken begrenzt, die man angeben muss.

Die Überschneidungen der Polygone werden durch die vorher eingestellten Optionen automatisch angepasst. Das Fenster, welches die Nutzungen bestimmt wird automatisch geöffnet.


So sieht das Projekt aus, wenn alle Nutzungen bestimmt sind:


Als weitere Aufgabe mussten wir die Nutzungsbilanz der ausgewiesenen Flächen berechnen.
Den Layer bekommt man, indem man unter "geoverarbeitungswerkzeuge", "auflösen" eine neue Shapefile hinzufügt. Als Eingabevektorlayer gibt man "Nutzungen" an, das Auflösungsfeld wird automatisch richtig angegeben. Shapefile im Ordner unter "Nutzungsbilanz" speichern und als Layer hinzufügen.



Nun geht man unter dem Layer "Nutzungsbilanz" auf die Attributtabelle und klickt auf den Button "bearbeiten".

weitere Einstellungen die man hierfür tätigen muss sind:
Ausgabefeld, Ausgabefeldtyp, Ausgabefeldgenauigkeit (2 Nachkommastellen) und Feldrechnerausdruck (Fläche)


Erfahrungsbericht:
Das Program QuantumGIS hat meiner Erfahrung nach die häufigste Anzahl an Fehlermeldungen. Teilweise hatte das Programm wirklich meine Nerven strapaziert. Zusätzlich funktionieren einige Befehle nicht, sind nicht auf der Bearbeitungsleiste, oder wenn man was an dem Projekt ändert, dann ändert sich die Farbe oder ähnliches.
Was noch erschwerend hinzukommt, das Programm hat mir eine Fehlermeldung gegeben und seither funktioniert es auf meinem PC nicht mehr, trotz Deinstallation und erneutem Herunterladen!